MEILENSTEINE DER FIRMENGESCHICHTE

2020

Im Frühjahr bricht die weltweite Wirtschaft wegen der Coronavirus-Pandemie drastisch ein.  Deutschlandweit befinden sich so viele Unternehmen in Kurzarbeit wie nie zuvor. Auch bei Bayer & Kastner sinkt die Nachfrage in allen Niederlassungen deutlich. Durch Anpassungen der gesetzlichen Regularien können auch externe Mitarbeiter von der Kurzarbeit profitieren. Zur Sicherung von Arbeitsplätzen greift Bayer & Kastner auf dieses Instrument zurück . Viele Kundenunternehmen können dadurch Mitarbeiter von Bayer & Kastner trotz geringer Auslastung weiter beschäftigen. Die Digitalisierung sämtlicher Geschäftsabläufe wird in diesen Monaten weiter vorangetrieben. Zum Jahresende verbessert sich das wirtschaftliche Klima deutlich und die Nachfrage zieht wieder an.

2018

Die zum 01.04.2017 in Kraft getretene AÜG-Reform stellt unser Team vor neue Herausforderung. Die Höchstüberlassungsdauer greift zum ersten Mal am 30.09.2018. Nach 9 Monaten Einsatzdauer bei einem Kundenunternehmen gilt der Grundsatz des Equal Pay. Die Übergangsfrist von der am 24. Mai 2016 in Kraft getretenen EU-DSGVO und das BDSG (neu) ist zum 25. Mai dieses Jahr abgelaufen. Wir haben dieses Thema mit der Hilfe unseres externen Datenschutzbeauftragten zur Chefsache erklärt. Jeder Vorgang wurde unter die Datenschutzlupe genommen und neu bewertet.

2017

Zum 01.04.2017 tritt die AÜG-Reform in Kraft. In einer gesetzlichen Reform werden sowohl die Einsatzdauer als auch die Entlohnung der externen Mitarbeiter neu gestaltet. An die Personaldienstleistungsbranche werden dadurch neue Herausforderungen gestellt. Bayer & Kastner nimmt diese mit Engagement an und setzt alle Vorgaben um. ++++ Die Arbeitslosenquote ist so gering wie seit 25 Jahren nicht mehr. Die Suche nach qualifiziertem Personal gestaltet sich immer schwieriger. Die Wichtigkeit von professionellen Personaldienstleistungen gewinnt weiter an Bedeutung.

2015

Das Unternehmen wächst beständig. In Leinfelden-Echterdingen wird eine weitere Niederlassung eröffnet. Zudem wird auf ein leistungsfähigeres Branchenprogramm umgestellt und ein unternehmensweites Leitbild für die gesamte Gruppe erarbeitet. Der Mitarbeiterstamm erreicht über 600 externe Mitarbeiter.

2014

Bayer & Kastner führt ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem ein und erhält die Zertifizierung nach DIN:EN ISO 9001:2008. Dadurch werden die internen Abläufe fortlaufend optimiert und der Service für Kunden und Mitarbeiter kontinuierlich verbessert.

2013

Herr Peter Bayer scheidet aus dem aktiven Geschäft aus um sich anderen Projekten zu widmen. Es werden Rahmenverträge mit neuen Großkunden abgeschlossen. Im selben Jahr wird der gesamte Außenauftritt den Unternehmens modernisiert und neu gestaltet.

2012

Herr Peter Bayer übergibt die Geschäftsführung in Nürtingen an den Gesellschafter Stefan Bartl. Die Arbeitnehmerüberlassung wird durch die Einführung der Branchenzuschläge grundlegend verändert. Fortan werden die Löhne der externen Mitarbeiter an die Löhne im Kundenbetrieb angepasst. Bayer & Kastner setzt die neuen Vorgaben transparent und fair um.

2011

In Göppingen und in Albstadt werden weitere Niederlassung eröffnet und starten erfolgreich. Die Mitarbeiteranzahl steigt auf über 500 Mitarbeiter. Zudem erhält Bayer & Kastner den Auftrag für ein umfangreiches On – Site – Projekt mit einem Volumen von bis zu 180 Mitarbeitern.

2010

Zum ersten Mal beschäftigt das Unternehmen insgesamt mehr als 350 Mitarbeiter. Aufgrund der anhaltend guten Entwicklung und der positiven Kundenresonanz wird das interne Team weiter verstärkt.

2009

Das Unternehmen erholt sich schnell aus der Krise und reagiert auf die steigenden Anforderungen der Kunden. Aus der Niederlassung in Tübingen wird eine eigenständige GmbH, der Gesellschafter Herr Sandro Nastasi wird zum Geschäftsführer bestellt.

2008

Die Branche hat schwer unter der weltweiten Finanzkrise zu leiden. Auch in den Niederlassungen von Bayer & Kastner gibt es empfindliche Auftragsrückgänge. Aufgrund der breiten Kundenstruktur meistert das Unternehmen die kritische Situation.

2007

Gründung der Niederlassung Tübingen mit Sandro Nastasi als Leiter der Niederlassung. Der Standort Nürtingen beschäftigt inzwischen über 150 Zeitarbeitnehmer und in Tübingen finden durch ein Großprojekt bereits im ersten Jahr 70 Arbeitnehmer eine neue Beschäftigung.

2004

Die Bayer & Kastner GmbH übernimmt den ersten Auftrag im On-Site-Management. Das Gesetz zur Überlassung von Arbeitnehmern wird im selben Jahr grundlegend reformiert. Fortan gelten Tarifverträge und die Rechte der Zeitarbeitnehmer werden weiter gestärkt. Außerdem ist eine unbefristete Überlassung von Arbeitskräften möglich. Bayer & Kastner begrüßt diese Entwicklung und wird Mitglied im Interessenverband deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. (IGZ)

2001

Die Bayer & Kastner GmbH Zeitarbeit arbeitet mit Branchenkollegen als Netzwerkpartner und nimmt als zusätzlichen Geschäftszweig die
Personalvermittlung in das Unternehmenskonzept auf.

2000

Das Unternehmen erhält die unbefristete Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung. Bayer & Kastner etabliert sich schnell im regionalen Markt und die verstärkt die interne Mannschaft.

1997

Am 11.07.1997 gründen die Herren Peter Bayer und Dipl. Wirt. Ing. Christian Kastner die Bayer & Kastner GmbH Zeitarbeit in Nürtingen. Beide Geschäftsführer bringen bereits mehrjährige Branchenerfahrung in das junge Unternehmen ein.